Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Kuh im Melkstand

Baulehrschau - Sondertag Rinderhaltung am 20.10.2011 ab 10.00 Uhr auf Haus Düsse

Vorträge als pdf-Datei:

So vielfältig wie die landwirtschaftliche Produktion ist, so vielfältig sind auch die Orte des Energiebedarfs. Grundsätzlich gilt aber für alle, dass die Einsparung von Energie und die Verbesserung der Effizienz bei der energetischen Nutzung die besten Möglichkeiten zur Kostensenkung in der landwirtschaftlichen Produktion darstellen.

Um dieses Potenzial Nutzbar machen zu können, muss im ersten Schritt der betreffende Betriebszweig systematisch hinsichtlich der Möglichkeiten der Energieeffizienzverbesserung durchleuchtet werden. Dazu sind von den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen spezielle Checklisten erarbeitet worden.

  • Grundzüge der Energieeffizienzberatung in der Milchviehhaltung
    Dr. Joachim Matthias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
  • Praktische Beispiele für das Energieeinsparpotenzial
    Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Bei der Gemeinschaftsveranstaltung von Baulehrschau und Energielehrschau am 20. Oktober 2011 mit dem Titel „Energieeffizienz in der Milchviehhaltung“ werden im ersten Teil der Veranstaltung die Grundzüge der Energieeffzienzberatung von Dr. Joachim Matthias (Energieberater an der Landwirtschaftskammer NRW) vorgestellt. Dabei geht es um die Ermittlung vergleichbarer spezifischer Energieverbrauchsdaten. Ziel ist es dabei immer, den Energieverbrauch – sei es im Wohnhaus, sei es im Stall oder sei es bei der Außenwirtschaft – auf spezifische Einheiten in kWh je produzierter Einheit herunter zu brechen. Erst auf dieser Basis ist der Vergleich mit anderen gleichgelagerten Betrieben möglich. Zeigt dieser Vergleich einen höheren Wert, sollte die differenzierte Analyse des Betriebszweiges erfolgen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigt Herr Alfons Fübbeker von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Landtechnikspeziallist und Milchviehberater) an ausgewählten Beispielen die Einsparmöglichkeiten in der Milchviehhaltung auf. Dazu wird er sich im Wesentlichen mit dem stromintensiven Bereich der Milchgewinnung beschäftigen. Am Beispiel der Vakuumpumpe wird die Einsparmöglichkeit durch den Einsatz drehzahlgesteuerter Aggregate aufgezeigt. Auch bei der Milchkühlung werden verschiedene Verfahren nebeneinander gestellt und energetisch bewertet. Zum Beispiel wird das Einsparpotenzial zwischen „Direktkühlung“ und „Vorkühlung mit Direktkühlung“ dargestellt. Als dritter Aspekt unter der Überschrift „Milchgewinnung“ werden die Einsparmöglichkeiten bei der Reinigung der Anlage bearbeitet. Darüber hinaus werden Aspekte zur Futtervorlage und zur Entmistung hinsichtlich des spezifischen Energiebedarfs und der daraus abzuleitenden Einsparpotenziale vorgestellt.