Giftpflanze breitet sich nach Trockenheit aus

Blattrosette des Jakobskreuzkrautes (Senecio jacobaea)Bild vergrößern
Blattrosette des Jakobskreuzkrautes (Senecio jacobaea). Foto: Eugen Winkelheide

In diesem Jahr konnte sich das Jakobsgreiskraut, botanisch Senecio jacobaea, durch die lange Trockenheit im April sehr gut entwickeln. Besonders auf wenig genutzten Weiden, Brachflächen, Wegrändern und Böschungen breitet sich diese zweijährige Giftpflanze weiter aus, meldet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Jakobsgreiskraut, auch als Jakobskreuzkraut bekannt, ist zurzeit etwa 15 Zentimeter groß und hat löwenzahnähnliche Blätter. Die gesamte Pflanze ist giftig und verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Besonders gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Sobald die Pflanzen blühen, dann ist die Pflanze etwa einen Meter groß und hat gelbe, margeritenartige Blüten, rühren die Tiere sie nicht mehr an. Wenn die Blüten Samen bilden, weil die Weide nicht gemäht wird, ist die Ausbreitung im kommenden Jahr vorprogrammiert.

Auf regelmäßig gemähtem Grünland hat das Jakobsgreiskraut keine Chance, sich zu vermehren. Optimale Bedingungen findet es auf Weiden, die nicht regelmäßig nachgemäht werden. Besonders häufig ist es auf wenig gepflegten Pferdeweiden zu finden. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, durch regelmäßiges Nachmähen der Weideflächen die Samenbildung der Pflanzen zu verhindern. Um das Jakobsgreiskraut zu bekämpfen, sollte es ausgerissen oder ausgestochen und die Pflanzenreste entsorgt werden, damit die Weidetiere diese nicht mehr fressen können. Dabei sollten die Wurzeln mit entfernt werden, da Jakobsgreiskraut auch aus im Boden verbliebenen Wurzelresten erneut austreiben kann.

Pressemeldung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 23.05.2007